Hendrik Müller – automobile Kunst
Hendrik Müller
Wenn Pinsel auf PS trifft
Manche Menschen haben Benzin im Blut – bei Hendrik Müller scheint es eine besondere Mischung aus Farbe und Kraftstoff zu sein. Der 1949 geborene Maler und Grafiker hat sich wie kein anderer der künstlerischen Darstellung automobiler Leidenschaft verschrieben und bringt diese Begeisterung nun als Teil des Organisationsteams zum ersten Legends Grand Prix Salzburgring mit.
Ein Autodidakt mit automobiler Seele
Hendrik Müllers Weg zur Kunst war so außergewöhnlich wie seine Motive: Als “Auto”-didakt – ein Wortspiel, das bei ihm perfekt passt – entwickelte er eine unverwechselbare Handschrift, die Oldtimer nicht nur abbildet, sondern zum Leben erweckt. Seine präzisen und gleichzeitig lebendigen Darstellungen vermitteln ein völlig neues Bild automobiler Tradition und Geschichte.
Die Qualität seiner Arbeit blieb nicht unbemerkt: Über 40 Titelblätter des BMW-Magazins tragen seine Signatur, und seine Großillustrationen zierten BMW-Messestände in Tokio und Turin. Diese internationale Anerkennung spricht für einen Künstler, der die Seele historischer Automobile einfängt wie kaum ein anderer.
Freundschaft, die Kunst schafft
Eine besondere Verbindung besteht zwischen Hendrik Müller und Joachim Althammer, dem Veranstalter und Organisator der renommierten Oldtimerveranstaltungen “Edelweiß Classic” und “Edelweiß Bergpreis Roßfeldrennen”. Was als gemeinsame Begeisterung für historische Automobile begann, entwickelte sich zu einer langjährigen Freundschaft – und zu einer künstlerischen Partnerschaft von außergewöhnlicher Kontinuität.
Jedes einzelne Plakat für den Edelweiß-Bergpreis stammt aus Hendrik Müllers Atelier. Diese Tradition zeigt nicht nur die künstlerische Konstanz, sondern auch das Vertrauen in seine Fähigkeit, die Essenz dieser hochkarätigen Veranstaltungen in Bildern zu übersetzen. Dass die Originale dieser Plakate über die Jahre hinweg für die Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. versteigert wurden, unterstreicht zusätzlich die soziale Dimension seiner Kunst. Hier einige Beispiele:






Weltweite Sammlerschaft
Heute erfreuen sich Hendrik Müllers Werke einer internationalen Sammlerschaft. Von Österreich über Italien, die Schweiz, Frankreich, Belgien und England bis hin zu Kanada, den USA, Russland und Japan – überall schätzen Liebhaber seine besondere Maltechnik und seine einzigartige Interpretation automobiler Geschichte.
Die Kunstmeile des Legends Grand Prix
Beim ersten Legends Grand Prix Salzburgring vom 3. bis 5. Oktober 2025 übernimmt Hendrik Müller eine zentrale Rolle. Dieses Konzept bringt Künstler verschiedenster Bereiche zusammen, um ihre Werke in Verbindung mit Automobil und Technik zu präsentieren – ein innovativer Ansatz, der Motorsport und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.
Natürlich wird auch Hendrik Müller selbst eine Auswahl seiner Werke ausstellen. Doch damit nicht genug: Aktuell arbeitet er an einem besonderen Kunstwerk speziell für den Legends Grand Prix, das er großzügigerweise wieder für einen karitativen Zweck zur Versteigerung stiften wird – ganz in der Tradition seiner langjährigen sozialen Engagements.
Mehr als nur Bilder
Hendrik Müllers Kunst ist mehr als nur die Darstellung schöner Automobile. Seine Werke erzählen Geschichten von einer Zeit, als Autos noch Persönlichkeit hatten, als jede Kurve und jede Linie von Hand geformt wurde. Sie vermitteln die Faszination einer Epoche, in der Technik und Design eine harmonische Einheit bildeten.
Beim Legends Grand Prix Salzburgring wird diese Philosophie erlebbar: Historische Rennwagen treffen auf zeitgenössische Kunst die nicht stillt steht, Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen zu einem Gesamterlebnis, das alle Sinne anspricht.
WENN PINSEL AUF PS TRIFFT – Manche Menschen haben Benzin im Blut – bei Hendrik Müller scheint es eine besondere Mischung aus Farbe und Kraftstoff zu sein.

Porsche 911 RSR