legends grand prix logo rot

Ford Mustang Terlingua – Teilnehmerfahrzeug

Ford Mustang Terlingua – Teilnehmerfahrzeug

Ford Mustang Terlingua Racing Team

Amerikanische Renngeschichte beim Legends Grand Prix

Ein besonderer Neuzugang in der Teilnehmerliste des Legends Grand Prix ist ein Ford Mustang im legendären Terlingua Racing Team Design. Bei diesem beeindruckenden Fahrzeug handelt es sich um einen originalgetreuen Tribute des TransAm-Siegerfahrzeugs von 1967, mit dem Jerry Titus Geschichte schrieb.

Das Terlingua Racing Team: Carroll Shelbys weniger bekanntes Erbe

Das Terlingua Racing Team hat eine faszinierende Entstehungsgeschichte, die eng mit Carroll Shelby verbunden ist. Shelby, bekannt für seine Cobra und Mustang GT350/GT500 Modelle, erwarb in den 1960er Jahren Land in Texas, das auch das kleine Dorf Terlingua umfasste. Ursprünglich als Spekulation gedacht, entwickelte sich das Gebiet zum regelmäßigen Treffpunkt für Shelby und seine Freunde.

Der Künstler Bill Neale, ein enger Freund Shelbys, entwarf das markante Terlingua-Logo mit dem springenden Hasen, das erstmals 1966 auf einem GT350 R prangte – einem Rennwagen, der von Ken Miles pilotiert wurde und prompt siegreich war. Dieser erste Erfolg sollte nur der Auftakt sein.

Jerry Titus und der TransAm-Triumph 1967

Die Sternstunde des Teams kam 1967, als Carroll Shelby den talentierten Jerry Titus für die TransAm-Serie verpflichtete. Mit dem schwarz-gelben Mustang dominierte Titus die Saison, sicherte sich den Fahrertitel und verhalf Ford zum Herstellertitel. Dieser Erfolg zementierte den Platz des Terlingua Racing Teams in der amerikanischen Motorsportgeschichte, auch wenn es in Europa vergleichsweise wenig Bekanntheit erlangte.

Das Tribute-Fahrzeug: Wiedergeburt einer Legende

Das beim Legends Grand Prix startende Fahrzeug ist eine mit größter Sorgfalt erstellte Nachbildung jenes historischen Rennwagens von 1967. Das Original wurde nach Recherchen des jetzigen Besitzers nach einem Unfall nach Mexiko verkauft und ist seither verschollen – ein Schicksal, das viele historische Rennfahrzeuge teilen.
Seit Ende 2022 befindet sich dieses beeindruckende Tribute-Fahrzeug in den Händen seines jetzigen Besitzers, der es nicht nur pflegt und hegt, sondern auch regelmäßig bei Veranstaltungen bewegt – ganz im Sinne des ursprünglichen Renngeistes des Terlingua Teams.

Ein Stück amerikanischer Renngeschichte

Die Teilnahme dieses Ford Mustang “Terlingua Racing Team” am Legends Grand Prix bietet Zuschauern die seltene Gelegenheit, ein Stück amerikanischer Renngeschichte hautnah zu erleben. Mit seiner ikonischen schwarz-gelben Lackierung und dem unverwechselbaren Terlingua-Hasen verkörpert es die goldene Ära des amerikanischen Motorsports und das Vermächtnis von Carroll Shelby, dessen Einfluss weit über seine bekannteren Schöpfungen hinausreicht.

🇬🇧 Ford Mustang Terlingua Racing Team: American racing legend at the Legends Grand Prix

A special new addition to the list of participants in the Legends Grand Prix is a Ford Mustang in the legendary Terlingua Racing Team design. This impressive vehicle is a faithful tribute to the 1967 TransAm winning car with which Jerry Titus made history.

The Terlingua Racing Team: Carroll Shelby’s lesser-known legacy

The Terlingua Racing Team has a fascinating history that is closely linked to Carroll Shelby. Shelby, known for his Cobra and Mustang GT350/GT500 models, purchased land in Texas in the 1960s that included the small village of Terlingua. Originally intended as speculation, the area became a regular meeting place for Shelby and his friends.
Artist Bill Neale, a close friend of Shelby’s, designed the distinctive Terlingua logo with the leaping rabbit, which was first emblazoned on a GT350 R in 1966 – a racing car driven by Ken Miles and promptly victorious. This first success was only the beginning.

Jerry Titus and the 1967 TransAm triumph

The team’s finest hour came in 1967, when Carroll Shelby signed the talented Jerry Titus for the TransAm series. Titus dominated the season in the black and yellow Mustang, securing the drivers‘ title and helping Ford to the manufacturers’ title. This success cemented the Terlingua Racing Team’s place in American motorsport history, even if it achieved comparatively little recognition in Europe.

The tribute car: rebirth of a legend

The vehicle competing in the Legends Grand Prix is a painstaking replica of the historic racing car from 1967. According to research by the current owner, the original was sold to Mexico after an accident and has been lost ever since – a fate shared by many historic racing cars.
Since the end of 2022, this impressive tribute vehicle has been in the hands of its current owner, who not only looks after and cherishes it, but also regularly drives it at events – in keeping with the original racing spirit of the Terlingua team.

A piece of American racing history

The participation of this Ford Mustang ‘Terlingua Racing Team’ in the Legends Grand Prix offers spectators the rare opportunity to experience a piece of American racing history up close. With its iconic black and yellow livery and unmistakable Terlingua rabbit, it epitomises the golden era of American motorsport and the legacy of Carroll Shelby, whose influence extends far beyond his more famous creations.

Ford Mustang Terlingua Racing Team
Ford Mustang Terlingua Racing Team

Translate »